Technische Daten:
Modellname: Aerofly
Hersteller: Aero-Naut
Type: Motorsegler mit Druckantrieb
Spannweite: 2550 mm
Länge: 1090 mm
Startgewicht: ca 1500g
Antrieb: BL Himark A36-15-2 an Graupner Cam Prop 7 X 6, 3 Zellen Lipo
RC-Funktionen: Seite, Höhe, Motor
Baujahr: 1987
Anmerkungen: 2008 nach Crash neu aufgebaut...
Einsatzbereit: JA
Mit dem "Aerofly" wagte die Firma Aeronaut den Einstieg in den Elektroflug. Völlig unkonventionell die Triebwerksanordnung: Der Motor sitzt in einem Pylon über der Tragfläche und treibt einen Druckpropeller an.
Der Abstand Motorachse - Rumpf gibt den maximal möglichen Propellerdurchmesser von 7 Zoll vor.
Da ich bereits einen "Aerofly" mit 1,5 ccm Verbrenner (siehe Foto-Gallery unter "Ehemalige") in Betrieb hatte wurde 1987 ein zweites Modell geordert und mit Mabuchi 550 Direktantrieb an 8 Zellen ausgerüstet.
Das Modell stieg mit diesem Antrieb noch verhältnismäßig gut, die Segeleigenschaften waren jedoch durch das hohe Akkugewicht von 8 Zellen nicht berauschend.
Bei einem mißglückten Start schmierte das Modell ab und wurde so stark beschädigt daß es vorerst einmal "ausgemustert" wurde.
Erst in der "Winterpause" 2007/2008 - mit der durch Brushless- und Lipo-Technologie erzielbaren Gewichtseinsparung im Hinterkopf - wurde mit Reparaturarbeiten begonnen.
Mitte Februar 2008 konnten die recht umfangreichen Reparaturarbeiten abgeschlossen werden.
Fernlenktechnisch wurde auf das Spektrum 2,4 GHZ System umgerüstet.
Um den Modellschwerpunkt an die korrekte Stelle zu bringen musste noch ein 300 g schwerer Stromspeicher organisiert werden, somit steht dem 2. Jungfernflug nichts mehr im Weg.
Als neuer Antrieb wurde ein Brushless Innenläufer Himark A36-15-2 an einem 40A Drehzahlsteller verbaut.
Auch dieser Motor wurde mit der herstellerseitig vorgesehenen Aluschelle besfestigt.
Luftschraube ist eine Graupner Cam Prop 7 X 6, die Energie liefern 3 Lipo-Zellen.