zurück zur Übersicht  
Bauprojekt: Wasserflugzeug Bush Mule V2 Fertigungsgrad: ARF-Bausatz

 
Technische Daten:
Modellname: Bush Mule V2
Hersteller: Avios
Type: vorbildloses Schwimmerflugzeug
Spannweite: 1500 mm
Länge: 1095 mm
Startgewicht: ca 2250 g
Antrieb: 2 X BL Outrunner Aerostar 3536 (850 kV)
RC-Funktionen: Quer, Seite, Höhe, Motor, Klappen, Beleuchtung, Prop-Reverse
Baujahr: 2021
Anmerkungen: differenzierte Motordrehzahlsteuerung
Einsatzbereit: JA
Bush Mule V2 - Foto 01

 
Bush Mule V2 - Foto 02

Im Februar 2021 stellte Hobby King die Neuauflage (V2) der zweimotorigen Avios "Bush Mule" vor.

Als Verbesserungen gegenüber der ersten Version werden ein verstärktes und besser positioniertes Bug- und Hauptfahrwerk, Messinggewinde in den Flächenhalterungen, verbesserte Propeller und Spinner, sowie ein neues, attraktives Farbschema angeführt.

Das als "robustes Arbeitstier" angepriesene Modell verfügt serienmäßig über Landescheinwerfer und Positionslichter, eine Ladeluke (z. B. zum Abwurf von Fallschirmen oder Bonbons), große Tundra-Ballonräder, auf 90 Grad ausfahrbare Landeklappen, sowie ein mitgeliefertes Ski-Fahrwerk für den Wintereinsatz.


 
Ein passender Schwimmersatz kann separat erworben werden. Die vom Hersteller angebotenen Schwimmer gefielen mir von der Optik her allerdings nicht so gut, ich entschied mich daher für ein Paar Schwimmer von ST-Model, welche ich noch aus diversen Abverkäufen vorrätig hatte und die hinsichtlich Tragfähigkeit (dachte ich jedenfalls) gerade noch ausreichen sollten.

Ein erstes "Probefahren" auf dem Wasser im April 2021 zeigte, dass die adaptierten ST-Schwimmer im Heckbereich fast vollständig eintauchten, der Auftrieb aber zum Fahren und Starten auf der Wasseroberfäche gerade noch reicht.

Mein Versuch mittels Prop-Reverse rückwärts zu fahren scheiterte jedoch kläglich, die Bush Mule senkte das Heck und tauchte mit dem Leitwerk ins Wasser.
Bush Mule V2 - Foto 03

 
Bush Mule V2 - Foto 04

Jetzt bestand Handlungsberarf: Ich plante sofort den Bau komplett neuer Schwimmer aus Depron, auf dem bisher bewärten Muster der ST-Schwimmer basierend - aber mit einem auf 50 mm verbreitertem und um ca 20 mm verlängertem Heckbereich.

Im Juni 2021 konnten schließlich die neu gebauten Schwimmer zum ersten Mal im Einsatz getestet werden. Der Aufwand hat sich gelohnt, nun sind alle Manöver inklusive Rückwärtsfahrt problemlos durchführbar.

Obwohl die Maschine kein reales Vorbild hat, wirkt ihr Flugbild recht "scale" und ich freue mich über diesen schicken Neuzugang in meiner ständig wachsenden Flotte.

Meinen kompletten Montage- und Erfahrungsbericht kann man hier nachlesen: www.rc-wasserflieger.at

© 2025 Meine Flugmodell-Collection