Technische Daten:
Modellname: Beaver MK1
Hersteller: Eigenbau
Type: vorbildähnliches Motorflugzeug
Spannweite: 1600 mm
Länge: 900 mm
Antrieb: BL Joker 3542-05 1100 KV
Startgewicht: ca 1860 g
RC-Funktionen: Querruder, Seitenruder, Höhenruder, Motor
Baujahr: 1991
Anmerkungen: 2016 Umbau auf E-Antrieb
Einsatzbereit: NEIN
Auch dieses vorbildähnliche "Buschflugzeug" wurde nach einem - für eine Spannweite von 1600 mm auf 141 Prozent vergrößerten - VTH-Bauplan erstellt.
Durch die leichte Übermotorisierung (Verbrenner Super Tigre S-29) reagierte dieses Modell relativ "giftig" während der Startphase.
Als Vorbild für das Design diente die Beaver eines kanadischen Bedarfsflugunternehmens.
Nach einigen weiteren Startversuchen, die meistens in einem Mais- oder Getreidefeld endeten, wurde die Beaver schließlich zu einem Problemmodell erklärt und weggestellt.
Erst im Jahr 2016 fiel mir das Modell beim Werkstatt aufräumen in die Hände und ich beschloss spontan einen Umbau auf Brushless-Antrieb und 2,4 GHZ.
Mangels geeigneter Wiese oder Startbahn entschied ich mich außerdem dafür, die Beaver für die erste Flugerprobung auf günstig erstandene Schaumstoff-Schwimmer zu stellen.
Leider brachte auch das nicht den gewünschten Erfolg. Gleich nach dem Abheben gelangt das Modell in eine Phase unkontrollierbaren Taumelns.
Beim ersten Start ging das Flugzeug nach dieser Phase wieder in eine halbwegs normale Fluglage über und konnte nach ein paar Eingewöhnungskreisen anstandslos gelandet werden.
Beim zweiten Start schmierte die Beaver allerdings gleich nach der Taumelphase ab und krachte hart aufs Wasser.
Am Modell selbst entstanden keine Schäden, beide Schwimmer brachen dafür beim Aufprall in der Mitte durch. Erprobung abgehakt, Modell zum zweiten Mal weggestellt.
Natürlich grübelt man über die mögliche Ursache nach. Eine Vermutung ist, dass der Tragflügel durch die auffallend geringe Flächentiefe einfach zu wenig Auftriebfür einen stabilen Flug liefert.
Die Lösung könnte daher im Bau neuer Tragflächen liegen, bei denen man die Flächentiefe um 15 - 20 mm erhöht.