zurück zur Übersicht  
Bauprojekt: Motorflugzeug Husky 1800 Fertigungsgrad: ARF-Bausatz

 
Technische Daten:
Modellname: Husky 1800
Hersteller: Graupner
Type: vorbildähnliches Motorflugzeug
Spannweite: 1800 mm
Länge: 1200 mm
Antrieb: BL Joker 3548-04 1080 KV
Startgewicht: ca 2380 g
RC-Funktionen: Querruder, Seitenruder, Höhenruder, Motor, Klappen
Baujahr: 2018
Anmerkungen: -
Einsatzbereit: JA
Husky 1800 - Foto 01

 
Husky 1800 - Foto 02

Hinweis: Die hier fehlenden Modellfotos werden bei Verfügbarkeit nachgereicht, versprochen!

2017 überraschte uns Graupner mit diesem stattlichen neuen "Schaum-Flaggschiff" aus SolidPor. Das Modell wurde in zwei unterschiedlichen Ausführungen angeboten:

In der ARTF-Ausführung waren bereits Antrieb und Servos eingebaut, es mussten nur noch Empfänger und Antriebsakku selbst beigesteuert werden. Die etwas preiswertere ARF-Version hingegen konnte mit Motor, Steller und Servos nach eigenen Vorstellungen bestückt werden.


 
Da mir ein leichtes 3S Setup vorschwebte, entschied ich mich für die ARF-Variante. Auch Schwimmer und Ski gab es als Zubehör, was mich dazu veranlasste, gleich ein zweites Husky-Modell inklusive Schwimmerbausatz zu bestellen.

Auf dieser Seite geht es jedoch ausschließlich um die Räderversion, meinen Erfahrungsbericht zum Wasserflugmodell findet man hier: www.rc-wasserflieger.at
Husky 1800 - Foto 03

 
Husky 1800 - Foto 04

Die Modell-Konstrukteure konnten hier mit einigen recht innovativen Detaillösungen aufwarten, wie zum Beispiel die von kleinen Magneten gehaltene vordere Motorraumabdeckung oder die von oben zugängliche Akkuklappe mit integrierten Belüftungsschlitzen, welche für komfortables Handling im Flugbetrieb sorgt.

Pfiffig fand ich auch die Idee, die Flügelstreben ganz ohne Werkzeug mit Drahtsplinten am Rumpf zu fixieren. Leider mangelhaft umgesetzt, weil viel zu große Splinte beilagen und diese sich dadurch jederzeit selbst lösen könnten. Handelsübliche Karosserie-Splinte aus dem RC-Car Bereich wirken optisch wesentlich dezenter und halten außerdem perfekt.


 
Das 3S-Setup stellte sich sowohl für die Räderversion als auch für das etwas schwerere Schwimmermodell als völlig ausreichend heraus, die Startstrecke beträgt nur wenige Meter und es sind rasante Steigflüge möglich.

Trotz großen Querruderausschlägen reagiert das Modell eher träge um die Längsachse, elegante Kurven gelingen mit der Husky am besten mit sehr viel Seitenrudereinsatz. Die großen Landeklappen wirken dagegen hervorragend und erlauben butterweiche Landungen mit nahezu Schritttempo.
Husky 1800 - Foto 05

© 2025 Meine Flugmodell-Collection