zurück zur Übersicht  
Bauprojekt: Motorflugzeug Pilatus Turbo Porter Fertigungsgrad: ARF-Bausatz

 
Technische Daten:
Modellname: Pilatus Turbo Porter
Hersteller: Multiplex
Type: vorbildähnliches Motorflugzeug
Spannweite: 1250 mm
Länge:930 mm
Antrieb: PERMAX BL-O 3530-1100
Startgewicht: ca 1085 g
RC-Funktionen: Querruder, Seitenruder, Höhenruder, Motor, Klappen
Baujahr: 2017
Anmerkungen: -
Einsatzbereit: JA
Pilatus Turbo Porter - Foto 01

 
Pilatus Turbo Porter - Foto 02

Diese vorbildähnliche Pilatus Turboporter aus Elapor wurde bereits im Jahr 2014 von MPX als Neuheit vorgestellt. Ich nahm das attraktive Modell auch gleich auf meine Wunschliste, aber der hohe Kaufpreis von über 200,- EUR hat mich dann doch abgeschreckt.

Erst 2017 gab es die ersehnte Händler-Preisschlacht um dieses Modell - jetzt konnte ich endlich zuschlagen. Zusätzlich zur weiß-orangen Designvariante mit Räderfahrwerk leistete ich mir noch die weiß-blaue Ausführung mit Schwimmern.


 
Diese Porter besitzt auch Landeklappen, die erfreulicherweise über 2 Flächenservos angesteuert werden. Allerdings sind die Klappenservos spiegelbildlich eingebaut und würden bei Anschluss über ein V-Kabel gegensinnig ausschlagen.

Kann man jetzt lösen indem man pro Landeklappe einen eigenen Kanal nimmt, oder zwischen V-Kabel und eines der Servos ein Reverse-Modul setzt.
Pilatus Turbo Porter - Foto 03

 
Pilatus Turbo Porter - Foto 04

Was man bei diesem Modell vermisst, ist ein Zugang zur Rumpfkabine - es gibt nur den Deckel für den Servoschacht hinter der Kabine und einen Akkuschacht zwischen Motor und Kabine im Rumpfbug.

Aus diesem Grund gestaltet sich beim Aufrüsten das Anschließen der Querruderservos etwas mühsam, die Anleitung schlägt hier als Hilfs-Werkzeug einen selbst zu biegenden Drahthaken vor.


 
Eine kleine Überraschung gab es auch beim Überprüfen der korrekte Schwerpunktlage: Um einen fliegbaren Schwerpuktbereich zu erzielen muss der Akku (3S 2200) aus seinem Schacht ziemlich weit in die Kabine zurückgeschoben werden.

Voll überzeugen kann die Porter jedenfalls hinsichtlich Flugeigenschaften: Sie liegt stabil in der Luft und bleibt auch bei niedriger Geschwindigkeit gutmütig. Die Landeklappen wirken gut, benötigen aber etwas Tiefenruderbeimischung (bei mir reichten 10 Prozent).
Pilatus Turbo Porter - Foto 05

© 2025 Meine Flugmodell-Collection